Artikel vom 03.12.2017 06:00 Uhr
Staatsminister Joachim Herrmann bei seiner Rede.
Bayerns
Staatsminister Joachim Herrmann setzt weiterhin auf ehrenamtliches
Engagement von Frauen und Männern im Verein. Herrmann betonte in
seiner Festrede anlässlich des diesjährigen Ehrenabends im
Sportheim des SC Uttenreuth, dass er stolz ist, Vereine mit den ihm
zur Verfügung stehenden Mitteln auch zukünftig entsprechend
unterstützen zu können.
Aus
seinem eigenen Haus wisse er anhand von 2 fußballspielenden Söhnen,
was es bedeutet, Trikots zu waschen, Fahrdienste zu übernehmen und
ein aktives Vereinsleben mit zu gestalten. Trotz der modernen
Kommunikationsmittel empfahl der Minister, die Wichtigkeit des
„miteinander Redens“ nicht aus den Augen zu verlieren, ehe er
sich bei den Anwesenden, stellvertretend für die vielen
„Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler“ in den Vereinen, für deren
großes, ehrenamtliche Engagement bedankte.
Kreisvorsitzender
Max Habermann zeigte, anhand eines Vergleiches von ehrenamtlich
erbrachten Leistungen gegenüber der zu entsprechend bezahlenden
Zeit, in seiner Einstimmung auf diesen Festabend die Wichtigkeit des
Ehrenamtes auf, wozu es keine Alternative gibt.
Gruppenfoto mit Staatsminister.
Alex Männlein
Den
Ehrungen voraus ging noch eine „Talkrunde“, in der Frederic Ruth
als 1. Bürgermeister der Gemeinde Uttenreuth über den großen
ehrenamtlichen Einsatz in seiner Kommune berichtete und hier auch
volle Unterstützung den Vereinen und Institutionen versprach. Auch
das Vorstandsmitglied der Volksbank Forchheim, Joachim Hausner, ist
sich der Wichtigkeit des Ehrenamtes bewusst und betonte, dass die
finanzielle Unterstützung der Ehrenamtsorganisation im Fußballkreis
durch sein Unternehmen sehr gerne erfolge. Der Bezirksvorsitzende und
zugleich Verbandsehrenamtsreferent Dieter Habermann bezog sich, neben
der Wichtigkeit des Ehrenamtes, auf die Angebote des BFV von Aus- und
Fortbildungsmaßnahmen, durch die den ehrenamtlich tätigen Frauen
und Männern in den Vereinen enorme Hilfestellungen zur Verfügung
gestellt werden.
Die U30-Funktionäre.
anpfiff.info
Den
„Ehrungsreigen“ eröffnete im Anschluss BFV-Präsidiumsmitglied
der U-30 Organisation, Tobias Bracht, der kurz auf die
Nachwuchsgewinnung für die zukünftige Vereinsarbeit einging. Als
Anerkennung für ihre bisher geleistete Arbeit erhielten aus den
Händen von Tobias Bracht und dem Kreisehrenamtsbeauftragten
Alexander Männlein ein „Dankeschreiben“ zusammen mit einem
Sachgeschenk: Christopher Kokott (SG Siemens Elangen), Niklas
Stelzner (TSV Kirchehrenbach), Marco Weigand (SC Uttenreuth), Mario
Engelhardt (SpVgg Weigendorf) und Laura Mönch (ASV Weisendorf). U-30
Kreissieger wurde Florian Böhm (SpVgg Heroldsbach/Thurn), der
bereits in einer zentralen Ehrungsveranstaltung in Regensburg
ausgezeichnet wurde und zusätzlich zu einer Bildungsreise nach
Barcelona eingeladen wurde.
Für
ihre Leistungen im kurzfristigen, intensiven bzw. projektbezogenen
Ehrenamt wurden für den Ehrenamtspreis 2017 von ihren Vereinen
vorgeschlagen und erhielten durch den Bezirksehrenamtsreferenten
Stefan Merkel und Alexander Männlein ebenfalls ein „Dankeschreiben“
und ein Sachgeschenk: Manuela Brendel (TSC Bärnfels), Michael
Fürsattel (SF-FC Büg), Christof Dambietz (SpVgg
Dürrbrunn-Unterleinleiter), Klaus Milke (SC Egloffstein), Rainer
Gelzleichter (ASV Herzogenaurach), Martina E. Kellner (SV
Kleinsendelbach) und Marko Löffler (ASV Weisendorf). Ralf Klieber
(SC Uttenreuth) vertrat zusätzlich noch als Kreissieger den
Fußballkreis bei der Ehrenamtsgala im GOP-Variete-Theater in
München.
Die Übergabe der DFB-Uhr.
Alex Männlein
Traditionell
zum Abschluss des jährlichen Ehrenabends erfolgt die Übergabe der
DFB-Uhr mit Urkunde an Frauen und Männer für Ihren langjährigen
Dienst zum Wohle ihrer Vereine. BEAR Merkel und KEAB Männlein
übergaben den „Lebens-Oscar“ an: Helmut Wölfel (SC
Adelsdorf), Marie-Luise Lehnard (1.FC Burk), Leo Schnörer, (SpVgg
Dürrbrunn-Unterleinleiter), Heinz Lifka (SC Eckenhaid), Holger
Müller (SpVgg Erlangen), Gerhard I d e (ASV Forth), Rainer Wagner
(SV Hetzles), Rudolf Meier (Hiltpoltsteiner SV), Bernd Marsching (TSV
Kirchehrenbach), Anton Umlauf (SV Neuhaus- Rothenbruck), Mario
Hofmann (TSV Neunkirchen a.Brand), Roland Kral (ASV Pegnitz), Renate
Liedel (SV Simonshofen), Valerie Düning (FC Stöckach), Heike Wunder
(SV Tennenlohe), Kurt Niessalla (SV Vorra), Gerald Bauer (FSV
Weißenbrunn), und Silvia Oyntzen (ASV Weisendorf). Die DFB-Uhr für
Funktionäre erhielt der Vorsitzende des Kreissportgerichtes, Kurt
Leonhard Vogl.
Der FC Röthenbach wurde mit der "Goldenen Raute" ausgezeichnet.
Alex Männlein
Neben den
Einzelehrungen erhielt der 1.FC Röthenbach a.d.Pegnitz aufgrund
hervorragender Vereinsarbeit in den Bereichen Ehrenamt, Jugend,
Breitensport und Prävention erstmalig die „Goldene Raute“
überreicht. Nachdem
die Zertifizierung mit dem Gütesiegel des Bayerischen
Fußball-Verbandes, der „Silbernen Raute“ im Jahre 2012 und deren
Bestätigung 2014 erfolgte, freuten sich Verbandsehrenamtsreferent
Dieter Habermann (links), Staatsminister Joachim Herrmann (2.v.l.),
Kreisehrenamtsbeauftragter Alex. Männlein (4.v.r.),
Kreisvorsitzender Max Habermann (3.v.r.) und Bezirksehrenamtsreferent
Stefan Merkel (rechts) mit dem Verein über diese Auszeichnung.
Voller Stolz nahmen Vorstandsgattin Karola Hübsch (3.v.l.),
Fußball-Abteilungsleiter Louis Gloner (4.v.l.), 1.Vorstand Manuel
Hübsch (Bildmitte) und Vereinsehrenamtsbeauftragter Joachim Grzyb
(2.v.r.) die Urkunde in Empfang.