Abbruch das letzte Mittel: Spielabbruch bei rassistischer Beleidigung? - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 15.01.2022 um 08:00 Uhr
Abbruch das letzte Mittel: Spielabbruch bei rassistischer Beleidigung?
In der 3. Liga gab es den ersten Abbruch eines Spiels wegen eines Rassismus-Eklats. Diese Begegnung soll nun wiederholt werden. Doch werden auch auf Kreis- oder Landesebene bald Spiele wegen rassistischen Beleidigungen abgebrochen?
Von Uwe Kellner
Guten Tag Herr Gründel, ich würde heute gerne Bezug auf den Rassismus-Vorfall in der 3. Liga zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück nehmen. Diese Begegnung wurde nach einer rassistischen Beleidigung eines Fans abgebrochen. Jetzt brechen wir das auf den Amateurfußball in den unteren Klassen herunter. Sollte beziehungsweise muss ein Schiedsrichter auf Landes-, Bezirks- oder Kreisebene genauso reagieren und ein Spiel nach einer rassistischen Beleidigung abbrechen?
Johannes Gründel: In letzter Konsequenz, ja. Allerdings ist der aktuelle Stand nicht, dass wir direkt nach der ersten rassistischen Parole abbrechen. In Bayern gilt zwar nicht der berüchtigte Drei-Stufen-Plan, aber dennoch ein mehrstufiges Vorgehen. Angesichts der Reaktionen auf den sofortigen Spielabbruch in der 3. Liga möchte ich aber nicht ausschließen, dass es in Zukunft auch bei uns zu schnelleren Abbrüchen kommen könnte. Ob hier eine neue Anweisung kommt, wird die Zeit zeigen.

Es gibt also eine andere Lösung als einen Spielabbruch?

Johannes Gründel: Ja, genau. Der Spielabbruch muss immer das letzte Mittel sein, weil es der schwerstmögliche Eingriff in das Spiel ist. Deshalb gibt es dieses mehrstufige Vorgehen, das Sammeln an der Mittellinie, einen Gang in die Kabinen und als letztes Mittel den Spielabbruch vorsieht. Wie viele Vorfälle es für den Abbruch geben muss, hängt auch von der Sicherheitslage im Falle eines Abbruchs und von möglichen Weisungen der Polizei ab. Wenn es um Banner mit rassistischem Inhalt geht, ist das Spiel erst fortzusetzen, wenn das Banner entfernt wurde. Soweit notwendig und es keine unverhältnismäßige Überreaktion darstellt, verlassen Schiedsrichter und Mannschaften das Spielfeld und kehren erst wieder zurück, wenn das Banner entfernt ist. Die Vorgaben des BFV sind aber auch auf der BFV-Homepage veröffentlicht <hier klicken>, wobei das Vorgehen bei rassistischen Beleidigungen analog zu dem bei Pyrotechnik ist. Zum Glück passiert so etwas bei uns aber fast nie.

Wer trifft die Entscheidung über einen Spielabbruch? Was passiert, wenn
eine Mannschaft sich weigert weiterzuspielen?

Johannes Gründel: Die Entscheidung über den Spielabbruch trifft alleine der Schiedsrichter. Wenn eine Mannschaft sich weigert weiterzuspielen, kann man sie natürlich nicht dazu zwingen. Allerdings spielt es für die sportgerichtliche Wertung eine wichtige Rolle, ob der Schiedsrichter das Spiel wegen des Vorfalls abgebrochen hat oder weil sich die Mannschaft geweigert hat weiterzuspielen.

Johannes Gründel, Lehrwart der Schiedsrichtergruppe Forchheim, erklärt das Vorgehen bei rassistischen Zwischenfällen.
anpfiff.info

Was ist, wenn der Schiedsrichter die rassistische Beleidigung nicht selbst hört, sondern von Spielern darauf aufmerksam gemacht wird?
Johannes Gründel: In einer solche Konstellation sind dem Schiedsrichter leider die Hände gebunden. Man kann im Normalfall nur Dinge ahnden, die man selbst oder ein neutraler SRA wahrgenommen hat. Es könnte ja sein, dass der Spieler etwas falsch verstanden hat oder – was ich aber natürlich niemandem unterstellen möchte – schlicht lügt. Deshalb kann man als Schiedsrichter in solchen Situationen nur präventiv tätig werden, und zwar in zwei Richtungen: Zum einen sollte man über den Ordnungsdienst versuchen, durch höhere Präsenz weitere rassistische Beleidigungen zu vermeiden. Zum anderen sollte man auch den beleidigten Spieler beruhigen. Denn wenn der sich in seiner (verständlichen) Wut zu einer Unbeherrschtheit hinreißen lässt und deshalb vom Platz fliegt, hat der Rassist sogar noch einen Bonus bekommen.

Was passiert, wenn der Schiedsrichter die rassistische Beleidigung vernimmt, aber nicht zuordnen kann?
Johannes Gründel: In dem Fall greift "das mehrstufige Vorgehen" dennoch, weil dann klar ist, dass es eine rassistische Beleidigung gab. In dem Fall sollte man als Schiedsrichter den Ordnungsdienst auffordern, den Täter nach Möglichkeit zu identifizieren, ggf. auch mit Hilfe der Polizei. Für das Vorgehen am Platz selbst ändert es aber nichts, ob der Täter identifiziert werden kann oder nicht.

Welche Konsequenz durch das Sportgericht gibt es im Falle eines Spielabbruchs nach einer rassistischen Beleidigung?
Johannes Gründel: Da ist im Zweifel das Sportgericht der richtige Ansprechpartner. Die Aufgabe des Schiedsrichters besteht in der Spielleitung vor Ort und in der Meldung der Geschehnisse an das Sportgericht. Wie das Sportgericht dann entscheidet, liegt in deren Zuständigkeit und interessiert mich als Schiedsrichter auch nicht. Höchstens als Fußballfan und als Gegner von Rassismus.

Vielen Dank für das Interview!

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

von Brauni1985 am 25.01.2022 09:00 Uhr
Hier wäre vom Anpfiff mal ein redaktionelles Update angebracht, denn wie sich mittlerweile nach Abschluss der Ermittlungen der Polizei Duisburg ergeben hat, lag keine rassistische Äußerung vor.
Ähnlich wie vor zwei Jahren bei Schalke gegen Hertha, auch hier konnte bisher noch kein Beweis erbracht werden.
Leider findet nur der sog. "Vorfall" auf den Titelseiten Platz und die schlussendlichen Ergebnisse gibts dann, wenn überhaupt, irgendwo versteckt.

Ich gehe seit Mitter der 90er regelmäßig in die Fußballstadien dieser Republik und da ich die Entwicklung der Fanszenen und der Zuschauerzahlen miterlebt habe, kann man feststellen, dass der Profifußball in Deutschland viele Probleme hat, aber Rassismus gehört definitiv nicht dazu.
von Pavko am 24.01.2022 08:00 Uhr
Diskriminierung gab es schon vor dreißig Jahren als wir gespielt haben, wir haben es halt über uns ergehen lassen und weitergespielt. Nach dem Spiel wurde sich die Hand gegeben und alles war wieder gut. Im Eifer des Gefechts rutscht manchen Zuschauer oder Spielern so ein dummer Kommentar raus. Wo fängt Rassismus an und wo hört er auf. Ich befürworte es natürlich nicht . Ich war wöchentlich der Cevapcici fresser oder die dumme Balkanfresse einfach rauslächeln und weiterspielen, mich hat es zwar getroffen, aber damals wurde deswegen kein Spiel abgebrochen. Einfach die Person vom Platz entfernen und weiterspielen. Schönen Gruß
von FraHa. am 20.01.2022 20:32 Uhr
Dafür hat der Schiedsrichter gegen Personen auf dem Spielberichtsbogen sein hübsches rotes Kärtla dabei und für Zuschauer den Ordnungsdienst zum Entfernen vom Sportplatz ;o).
von Idioten am 19.01.2022 17:43 Uhr
...und wie schaut es aus, wenn der Schiedsrichter als Zigeuner oder schwarze Sau bezeichnet wird?
von gigl12 am 17.01.2022 17:32 Uhr
@tsvsack: das wirst du nur herausfinden, wenn ihr euch nach so einem Vorfall auch weigert weiterzuspielen (sofern das der Schiedsrichter gehört hat)

von FraHa. am 17.01.2022 17:32 Uhr
Rassismus kennt keine Nationalität - natürlich geht das auch andersrum.
von tsvsack1957 am 16.01.2022 22:26 Uhr
Gilt hier Gleiches, wenn ein Spieler , zum Beispiel, als "Scheiß-Deuscher" oder "Deutsche Kartoffel" bezeichnet wird?

Hintergründe & Fakten

Personendaten


anpfiff-Geschenkabo


Zum Thema


Meist gelesene Artikel



Diesen Artikel...