Die beiden U18-Trainer im Gespräch: "Wir wussten nicht, wo wir stehen.." - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 22.10.2019 um 12:00 Uhr
Die beiden U18-Trainer im Gespräch: "Wir wussten nicht, wo wir stehen.."
Ein Dreier am grünen Tisch, ein Unentschiede und ansonsten zwei Niederlagen stehen für die JFG Rennsteig 07 U18 in der noch jungen Saison zu Buche. Die Entwicklung der Jugendlichen liegt den Verantwortlichen im hohen Frankenwald am meisten am Herzen. anpfiff.info sprach mit dem verantwortlichen Übungsleiter, Marco Förtsch, der  gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Marco Bär die Fragen beantwortete.
Von Alexander Grober
Guten Tag Herr Förtsch, drei Spiele sind in der aktuellen Saison absolviert. Wie bewerten Sie bisher die Runde Ihrer Mannschaft?
Marco Förtsch: Die ersten beiden Gegner, Sylvia Ebersdorf und Neufang, waren schon sehr stark. Das muss man sagen, auch wenn wir es ihnen sehr leicht gemacht haben. Haarsträubende Fehler haben beide Gegner zum Tore schießen eingeladen. Die haben das dann auch sehr gekonnt ausgespielt.

Marco Bär (li.) und Marco Förtsch (re.) leiten gemeinsam die Geschicke bei der U18 der JFG Rennsteig 07.
anpfiff.info
Herr Bär, wie bewerten Sie die Ligeneinteilung in der Kreisgruppe Ost Coburg-Kronach und welche Mannschaften sehen Sie persönlich als Favoriten für die Meisterschaft beziehungsweise für die oberen Plätze?
Marco Bär: Ein Favorit lässt sich am Anfang schwer ausmachen. Man kennt noch nicht alle Mannschaften. Ich denke aber, Ebersdorf , Neufang und Rödental werden es unter sich ausmachen. Die Ligeneinteilung finde ich so okay, es gibt da nicht viele Möglichkeiten. Was ich nicht gut finde ist, dass drei Jahrgänge zusammengelegt wurden. Da spielt die körperliche Überlegenheit gegenüber einem jüngeren Jahrgang eine zu große Rolle.

Welche Zielsetzung stecken Sie sich mit Ihrer Mannschaft für die aktuelle Saison?
Marco Förtsch: Am Anfang eine tabellenbezogene Zielsetzung auszugeben, ist schwierig. Die Qualität der Gegner ist da mitentscheidend. Mit dem Zusammenlegen der drei Jahrgänge wusste ich auch nicht so recht, wo wir stehen, da ich bisher in diesem Jugendbereich noch nicht tätig war. Aktuell würde ich einen Platz im Mittelfeld anstreben.

Wie läuft in der JFG Rennsteig 07 der Trainingsbetrieb ab? Auf welche Aspekte wird am meisten Wert gelegt? Wo finden das Training und die Spiele statt?
Marco Bär: Das mit dem Trainingsbetrieb war bisher nicht ganz so einfach . Momentan hat es sich etwas stabilisiert. Man darf auch nicht vergessen, dass um die elf bis zwölf Spieler in diesen drei Jahrgängen aus unserer Region in anderen Vereinen spielen. Gerade das sind auch die Spieler, die dem Fußball viel unterordnen und das Niveau heben würden. Das Training wird von Marco Förtsch und mir abwechselnd gehalten. Wir versuchen eine gute Grundkondition und Schnelligkeit in Form von Spieleinheiten zu trainieren. Taktische Übungen kommen auch dazu. Wir würden uns aber wünschen, dass mehr Spieler zum Training kommen. Das Training und die Spiele finden in Steinbach am Wald statt.

Die ersten beiden Spiele der noch jungen Saison gingen verloren. An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, damit sich dies schleunigst ändert?
Marco Bär: Als Allererstes müssen die wirklich einfachen Fehler abgestellt werden. Das Training muss öfters besucht werden, um eine gute Grundlage zu schaffen. Damit wäre schon viel geschafft.

Josef Grüdl entstammt ebenfalls aus der guten Jugendarbeit der JFG Rennsteig 07 und ist nun unangefochtener Stammspieler beim ambitionierten SC Rennsteig Steinbach am Wald in der Kreisklasse.
anpfiff.info

Wie bewerten Sie den allgemeinen Werdegang im Amateurfußball auf längere Sicht?
Marco Bär: Ich denke, dass es im Amateurfußball sehr schwierig für die kleinen  Vereine wird. Durch die Errichtung von Stützpunkten und Leistungszentren haben Spieler viele Möglichkeiten. Dadurch verlieren die kleineren Vereine immer mehr an Qualität sowohl bei Spielern als auch bei Trainern und werden so dann auch irgendwann aussterben. Darüber sollte nachgedacht werden. Ganz klar, ein richtig guter Spieler, der höherklassig spielen kann und das auch will, sollte den nächsten Schritt gehen. Das ist auch richtig so. Ich sehe aber wenig Sinn darin, dass Spieler in einem Stützpunkt oder Leistungszentrum spielen, um eine für sie optimale Förderung zu erreichen und dann dort zweite oder gar dritte Mannschaft spielen. Was die Förderung von Spielern angeht, hat sich da bei uns schon einiges getan. Auch vereinsintern werden regelmäßig Schulungen angeboten.

Inwieweit haben sich bereits ihre Erwartungen für diese Spielzeit erfüllt?
Marco Förtsch: Ich finde, dass wir in unerem Team zum Teil richtig gute Fußballer haben und mit etwas mehr Eifer eine komplett andere Rolle spielen würden, vielleicht aber auch noch werden. Vier Punkte aus den vier Spielen ist mit Blick auf die Gegner vorerst einmal in Ordnung.

anpfiff.info bedankt sich bei Marco Förtsch und Marco Bär für das Interview und wünscht ihnen und ihrem Team für die anstehenden Spiele viel Erfolg!

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Daten JFG Rennsteig 07

JFG Rennsteig 07
Gründung: 2007
Mitglieder: 180
Farben: grün-schwarz
Abteilungen: Fußball


Tabelle Kreisgruppe Ost Coburg-K

Pl.
Team
Sp
Tore
Pkt
Direkter Vergleich bei Punktgleichheit, Tore werden bei direktem Vergleich nicht berücksichtigt (wenn punktgleich: Entscheidungsspiel).

Formbarometer Kreisgruppe Ost Co

Pl.
Team
Tore
Pkt
 
9:8
3
 
3:7
3
 
4:13
0
Punkte aus den letzten 4 Spielen. Rechtes Kästchen = letztes Spiel, 2. Kästchen v.r. = vorletztes Spiel usw. Farben: grün = Sieg, weiß = Unentschieden, rot = Niederlage, grau = kein Spiel.

Meist gelesene Artikel



Diesen Artikel...