Training und Scheckübergabe: Lothar Matthäus spendet den Pumas 10.000 Euro - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 02.05.2019 um 20:55 Uhr
Training und Scheckübergabe: Lothar Matthäus spendet den Pumas 10.000 Euro
MAGAZIN Zum dritten Mal war Lothar Matthäus in Herzogenaurach und hielt bei seinem Heimatverein ein Training ab.  Dieses Mal hatte der Weltstar neben vielen Tipps für die Jugendlichen auch noch einen Scheck dabei: 10.000 Euro spendet der Weltmeister von 1990 seinem Heimatverein für die Jugendabteilung.
Von Sebastian Baumann

Es war wie immer eine große Freude für die vielen Jugendlichen des Fc Herzogenaurach als sich Lothar Matthäus zum dritten Mal die Ehre gab und ein Training abhielt. Rund 50 kleine Kicker der F- und E-Jugend kamen in den Genuss von vielen Tipps des Weltstars, der richtig gelöst zwischen den vielen kleinen Nachwuchsspielern wirkte und immer für einen Spaß zu haben war. Aber nicht nur die kleinen Kicker konnten sich freuen, sondern die gesamte Jugendabteilung, die vom 58-Jährigen einen Scheck mit der Spende über 10.000 Euro, überreicht bekamen. "Das Geld ist zweckgebunden für die Jugendabteilung", freute sich der Sportliche Leiter Rudolf Litz über das Geschenk des größten Sohns des Vereins, der in der Jugendabteilung der Pumas groß wurde und danach eine Weltkarriere startete.

Lothar Matthäus spendet dem FC Herzogenaurach 10.000 Euro für die Jugendabteilung.
anpfiff.info

Tipps zum Eckla und Training des schwachen Fußes

Aber nicht nur mit der Spende sorgte Matthäus für Freude bei seinem Heimatverein, sondern auch mit seinen - gewohnt - klaren Ansagen und vielen Tipps. Erst schaute sich der Weltmeister das warmmachen in Form eines Ecklas an. "Ihr müsst den Ball in Bedrängnis auch mal lang spielen, dann kommen die in der Mitte nie hinterher", forderte Matthäus von seinen Schützlingen, um fast zeitgleich mehr Laufbewegungen und Entgegenkommen im Kreis forderte. Es folgte ein Schusstraining bei dem der Rechtsfuß vor allem den schwachen Fuß förderte und gleichzeitig Einblicke in seine Karriere gewährte. "Ich habe bis zwei Jahre vor der Weltmeisterschaft 1990 nicht mit meinem linken Fuß schießen können. Ich hätte deutlich mehr Tore machen können, wenn ich das früher geübt hätte. Deswegen müsst ihr das jetzt schon üben. Das ist am Anfang schwierig, das weiß ich auch, aber dann wird es viel besser", erklärte der von vielen für beidfüßig gehaltenen Ex-Nationalspieler den erstaunten Kindern und auch den Trainern und gab gleich praktische Tipps, wie die Nachwuchsspieler den schwachen Fuß trainieren können. "Wir haben das bei Giovanni Trappatoni immer wieder geübt und dann immer versucht den Ball entweder ins kurze oder lange Eck zu schlenzen, aber immer in die Ecke und nicht in die Mitte." Ein Training, dass sich auszahlen sollte. Denn der fulminante Linksschuss im Eröffnungsspiel der Deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft - ausgerechnet auch noch damals in seinem Wohnzimmer Giuseppe-Meazza-Stadion - sollte der Knotenlöser werden für den späteren Weltmeisterschaftstitel. Mit dem Rücken zum Tor nahm Matthäus damals den Ball an und hämmerte die Kugel dann mit links unhaltbar in den Kasten.

Als Abwehrspieler stand Matthäus auch bereit, damit die jungen Kicker auch wirklich mit dem schwächeren Fuß schießen mussten.
anpfiff.info

Autogramme bis nach Freiburg

Im Abschlussspiel seiner Jugendlichen kickte der Weltmeister von 1990 dann persönlich mit und hatte sichtlich Spaß dabei auch mal in ein Dribbling gegen seine Schützlinge zu gehen und das Spiel mit Einwürfen schnell zu machen. Selbst ein Tor lupfte der Aushilfstrainer mit einem Schmunzeln in die Maschen, sehr zum Ärger des Nachwuchskeepers, der wenig später aber freudestrahlend ein Bild mit seinem Idol machen durfte. Apropos Bilder: Neben vielen Bildern gab Matthäus auch geduldig Autogramme - selbst aus Freiburg war ein Fan extra angereist und ließ sich gleich einen ganzen Ordner an Bildern unterschreiben. Eine besondere Freude war der Besuch von Lothar Matthäus für die Schiedsrichtergruppe Erlangen, die es sich nicht nehmen ließ, Urgestein und Jubilar Karl Schmidt ("Gestatten Schmidt Kunreuth") noch einmal zu Lothar Matthäus zu bringen. Natürlich erinnerte sich der heute 58-Jährige an den Unparteiischen, der den damaligen Nachwuchspieler des FC Herzogenaurach oft gepfiffen hat. "Du warst sicherlich  nicht der beste Schiedsrichter, den ich hatte, aber ein super Typ. Ich wünsche Dir noch ganz viel Gesundheit", schmunzelte Matthäus zum Schluss eines  gelungenen Nachmittags und Abends. Es wird sicherlich nicht der letzte bei seinem Heimatverein gewesen sein.

Karl Schmidt (rechts) konnte noch einmal Lothar Matthäus besuchen.
anpfiff.info

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

von déjà vécu am 17.12.2015 14:14 Uhr
Euro-Einführung jetzt ganz richtig: Ab 01.01.1999 als Buchgeld (Giralgeld, börsennotierte Wertpapiere, ...). Ab 01.01.2002 als Bargeld. Kaufkraftverlust seit dieser Zeit offiziell über 25%, gefühlt über 50% mit exponentiellen Verlauf gegen Null. Das zur großen Zukunft dieser. Amero wartet schon! Gruß Mario Draghi
von anpfiff.info am 11.12.2015 12:21 Uhr
Danke für den Hinweis auf den Fehler bei der Euro- Einführung!
Das stimmt natürlich - und ist mittlerweile verbessert!
"Dieses Geld wird eine große Zukunft haben!", hat Altbundeskanzler Helmut Kohl in 2001 gesagt - und ich bringe die Vergangenheit dieses Geldes durcheinander... ;-)
von MarkusSausK am 11.12.2015 12:02 Uhr
Wie immer den Nagel auf den Kopf getroffen. Bis auf eine Sache: Die Euro-Einführung in Deutschland war nicht 1998, sondern 2002 :-)
Markus Schneider, Kasendorf
von déjà vécu am 11.12.2015 10:22 Uhr
Bezüglich 11er: David Beckham hat stets beim 11er-Schießen den Punkt komplett zerstört. In der Türkei hat er mal den Ball samt 11erPunkt aus dem Stadion geschossen.
Bezüglich Demirbay: Kerem hätte Bibiana besser an den Busen gefasst, wie damals in Berlin, und dann das Kahn Zitat verwendet ("Eier, wir brauchen Eier"). Das wäre maximal Gelb gewesen, fürs Schiri anfassen; oder vielleicht hätte Sie wieder nur mit den Augen gezwinkert - wie damals eben.
Danke für die Groartglosse M!
von ramto5263 am 10.12.2015 19:00 Uhr
Super Markus,
aber so ist halt der Fußball!
von n.loch am 10.12.2015 16:05 Uhr
Das ist Spitze
von monaldo am 10.12.2015 15:10 Uhr
Applaus Applaus :)
von lod10 am 10.12.2015 11:45 Uhr
wie immer ueberragend markus!

Steckbrief L. Matthäus

Lothar Matthäus
Alter
64
Geburtsort
Erlangen
Wohnort
München
Familie
verheiratet
Nation
Deutschland
Größe
174 cm
Beruf
TV Experte
Starker Fuß
Rechtsfuß
Lieb.-Position
zentrales Mittelfeld ("10er")
Erfolge
Weltmeister 1990, Europameister 1980, Rekordnationalspieler, Ehrenspielführer der Nationalmannschaft und des FC Herzogenaurachs, Weltfußballer des Jahres 1990; Meister 2019 mit dem FC Herzogenaurach in der Bezirksliga;


Hintergründe & Fakten

Personendaten
Personendaten

Zum Thema


Sportstätte 1. FC Herzogenaurach

Rudolf-Dassler-Sportfeld
Am Weihersbach 1
91074 Herzogenurach
Auf die A73 in Richtung Autobahnkreuz Fürth/Erlangen. Rechts auf die A3 Richtung München(A9)/Würzburg. An der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach rechts abfahren Richtung Niederndorf und weiter nach Herzogenaurach. Im Ort links abbiegen auf die Ansbacher Straße und am Festplatz links abbiegen. Das Sportgelände befindet sich Oberhalb am Weihersbach 1.

Daten 1. FC Herzogenaurach

1. FC Herzogenaurach
Gründung: 01.05.1916
Mitglieder: 852
Farben: Blau-Schwarz
Abteilungen: Fußball
Vereinshymne: ja (Link)


Diesen Artikel...