Jugendordnung angepasst: 16-Jährige in Regional-/Bayernliga spielberechtigt - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 29.07.2024 um 11:00 Uhr
Jugendordnung angepasst: 16-Jährige in Regional-/Bayernliga spielberechtigt
Die Vereine der Regionalliga Bayern und der beiden Bayernligen Nord und Süd haben ab 1. August 2024 die Möglichkeit, für Spieler ab dem 16. Lebensjahr eine Spielerlaubnis für die viert- und fünfthöchsten deutschen Spielklassen zu beantragen.
Von Sebastian Baumann / PM BFV
Nachdem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die rechtlichen Voraussetzungen für seine Regional- und Landesverbände geschaffen hatte, hat der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) die Regelung jetzt per Vorstandsbeschluss umgesetzt und seine Jugendordnung entsprechend angepasst.

Bislang war ein Einsatz von 16-Jährigen im Herrenbereich ausschließlich in der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga möglich. Wichtig: Die Regelung gilt ausschließlich für einen Einsatz in der Regionalliga Bayern und in den Bayernligen Nord und Süd. Sollte ein Regional- oder Bayernligaklub im Herrenbereich beispielsweise zudem auch eine Kreisklassen-Mannschaft stellen, so sind die Spieler in dieser zweiten Mannschaft nicht spielberechtigt.

"Derzeit sprechen wir von einer geringen Anzahl an jungen Ausnahmetalenten. Uns ist es wichtig, dass wir unsere wenigen absoluten Spitzentalente weiter an unsere hochklassigen Vereine binden und nicht ins Ausland verlieren, weil eben dort bereits ein frühzeitiger Einsatz in Herrenmannschaften zur weiteren Förderung möglich ist. Oftmals wurde bereits sehr viel Zeit in die Förderung dieser Ausnahmefußballer investiert, diese soll sich für den deutschen Fußball zukünftig auch auszahlen. Zusammen mit den Veränderungen im Kinderfußball setzen wir darauf, dass sich in den nächsten Jahren die Anzahl der talentierten Spieler durch deren intensivere und individuellere Ausbildung erhöht", erklärt Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann.

Gerade der Blick ins Ausland zeigt, dass bei Nachwuchsspielern, die die körperlichen Voraussetzungen erfüllen, auch Einsatzminuten auf dritter, vierter oder fünfter Spielklassen-Ebene einen positiven Effekt auf die Entwicklung bis hin zum Nationalspieler haben.

Prominente Beispiele sind Lamine Yamal, der beim FC Barcelona im Alter von 15 Jahren bei den Profis auf dem Platz stand und zuletzt bei der EURO für die spanische Nationalmannschaft für Furore sorgte, oder Eduardo Camavinga, der mit 15 Jahren in der fünften französischen Liga debütierte. Zudem sprechen auch wissenschaftliche Hintergründe für die jetzt beschlossene Öffnung der Regelung: Analysen zeigen, dass der frühe und regelmäßige Einsatz von Talenten im Seniorenbereich eine positive Auswirkung auf den weiteren Karriereverlauf im Spitzenfußball hat.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

von Harry S. am 02.08.2024 15:15 Uhr
Ein 16-jähriger darf mit seiner Stimme zur Wahl des EU-Parlaments die Richtung der Politik beeinflussen. Also sollte man dann doch auch davon ausgehen, dass er alt genug ist und selbst beurteilen kann, ob er im Herrenbereich gegen den Ball treten kann oder vielleicht noch ein/zwei Jahre wartet.
von Seemannjr am 31.07.2024 11:09 Uhr
So macht ihr die Vereine kaputt... Entweder jeder oder gar keiner! Mit 14 in der Profiliga, aber mit 18 nicht in die B-Klasse, bravo ey!
von Hennes VIII am 31.07.2024 11:09 Uhr
Alle oder keine! Warum erst ab Bayernliga? Hieran erkennt man, was der BFV von den Kleinen hält!
von johart am 30.07.2024 08:36 Uhr
Mannschaft spielt Bayernliga ein 16 jährige ist Teil der Truppe evtl sogar einer der besten doch am Ende steigen sie ab
Nun darf er nicht mehr 1 Mannschaft spielen muss wieder Jugend spielen der Junge wird sich sicherlich sehr darüber freuen
Kontraproduktiv!!!
von CG7 am 29.07.2024 20:01 Uhr
Damit ist §34 (1) der Jugendordnung eigentlich hinfällig. Als Siebzehnjähriger im ältern Jahrgang brauchst du ein Attest und die Einwilligung der Eltern. Als Siebzehnjähriger im jüngeren Jahrgang hilft nicht mal das. Ein gesonderter Antrag muss gar nicht gestellt werden. Es genügt, aus Versicherungsgründen die Unterlagen beim Verein liegen zu haben.
Klar macht es nicht bei jedem Spieler auch Sinn zu früh im Herrenbereich aufzulaufen, aber gleiches Recht für alle...sonst brauch ich keine Jugendordnung. Zumal...je höher die Klasse, desto höher die Beanspruchung.
von Stuttgart am 29.07.2024 19:19 Uhr
Wir binden junge,talentierte Talente bei höherklassigen Spitzenvereinen - wo liegt hier der Fehler im Detail. Nach meiner Meinung wird hier den Talenten der niederklassigen Vereinen der Floh ins Ohr gesetzt sie könnten zeitnah in der Bayernliga oder Regionaliga Einsatzzeiten erarbeiten. Hier schwächt man noch mehr die Jugendarbeit der Vereinen. Warum kann man es nicht ligaunabhängig im Amateurbereich bringen. Auch Kreisligisten oder Bezirksligisten könnten dann bei höherklassigen Amateurvereinen das ein oder andere Jung Talent ich sage es bewusst knackig abwerben. Denn nun sind den höherklassigen Vereinen noch mehr alle Türen geöffnet den Jugendspieler weiß zu machen Regional oder Bayernliga Niveau zu besitzen. Also allen Amateurvereinen von Regionalliga bis A- Klasse die gleichen Chancen geben.
von tsv-fussball am 29.07.2024 19:19 Uhr
Und wieder beweist der Verband das ihm die unterklassigen Vereine Wurscht sind. Sie sprechen von Talenten die oben spielen/ entwickeln sollen. Das aber auch Vereine der A-Kl./ KK/ KL froh sind auch nicht so talentierte Spieler einsetzen zu können, interessiert den Verband nicht. Es fehlen anscheinend viele Praktiker von der Basis im Verband, weil solche Ideen können nur Theorethiker und Schreibtisch Sitzer haben.
von franzi am 29.07.2024 19:19 Uhr
Das Problem ist das in München beim BFV der Amateurfußball in der Regionalliga endet. Die kleinen Vereine sind nur dazu da das Konstrukt BFV zu finanzieren......z.B. das Entgelt für verspätete Ergebnis Meldung. Haben einen volljährigen der in den Ort gezogen ist und nicht Herren spielen darf. Mal einer der möchte ....darf nicht. Weil wir selbst keine A Jugend haben. So kann man den Fußball in den unteren Ligen auch kaputt machen. Aber überlege BFV wer euch dann finanziert.....
von ferdl87 am 29.07.2024 19:12 Uhr
Mir kommt es vor,als nehme man der Fußball in den unteren Ligen nicht ernst. Sicherlich ist noch nicht jeder Spieler körperlich so weit das er bei den Senioren mitspielen kann. Aber was spricht dagegen das auch ab und zu bei den ersten oder zweiten Mannschaft 16 jährige mitspielen können. Unsere ehrenamtlichen Betreuer und Trainer wissen auch ob es zu verantworten ist. Entweder in allen Klassen oder gar nicht!!
von Andy_1611 am 29.07.2024 17:30 Uhr
Schließe mich da meinen Vorrednern komplett an. Es dürfen 16 - jährige Europameisterschaften, Champions League unter extremen Belastungen spielen, aber in der Kreisliga sollen sie verheizt werden. Absolut unverständlich.
von MR21 am 29.07.2024 15:37 Uhr
Ehrlich gesagt werde ich aus den unterschiedlichen Regeln nicht mehr schlau wo der Sinn und Nachvollziehbarkeit sind:

mit 16 darf man also ab Regionalliga Herren spielen
mit 16 darf man bei den Frauen spielen (klar, gibt keine U19)
mit 16 darf man aber nicht bei den Herren in der Kreisliga spielen.

Mich würde die Begründung interessieren. Denn entweder man ist mit 16 noch nicht soweit bei den Erwachsenen zu spielen oder eben schon. Aber warum Unterschiede bei Frauen oder der Liga der Herren gemacht werden erschließt sich mir nicht.

Vielleicht sollte man mal grundsätzlich das Thema überarbeiten
von niggo277 am 29.07.2024 13:03 Uhr
Man sollte meiner Meinung nach auch endlich mal über Anpassungen in niedrigeren Spielklassen nachdenken. Gerade hier kämpfen die Vereine ums Überleben und benötigen eigentlich jeden Mann...

Hintergründe & Fakten

Personendaten


Zum Thema


Meist gelesene Artikel


Neue Kommentare

gestern 14:30 Uhr | Oskar2022
gestern 11:52 Uhr | Flatterball
gestern 09:51 Uhr | masso
Der Einstieg ist nie einfach: Wüstenahorn peilt den Klassenerhalt an
gestern 09:51 Uhr | Fabius
gestern 09:49 Uhr | Sebbo1999


Diesen Artikel...