Senioren werden zu "Herren Ü...": Michael Friedrich: "Mannschaftszahl erhöhen!" - anpfiff.info
Erlangen-Pegnitzgrund
|
Nicht angemeldet
|
Registrieren
|
Login
|
CMS-Nav
|
Layout
Home
Live
Herren
Frauen
Senioren
U19
Halle
Kalender
Magazin
BFV
Vereine
Teams
Trainer
Spieler
Schiris
Archiv
Videos
mehr…
Spielkreise
Franken
Bamberg
Bayreuth-Kulmbach
Coburg-Kronach
Erlangen-Pegnitzgrund
Hof-Marktredwitz
Rhön
Schweinfurt
Würzburg
Heute LIVE
Demnächst LIVE
LIVE-Spiel reservieren
Meine Live-Spiele
Einfache Ergebnismeldung (ohne Anmeldung)
Infos
BAYL
LL NO
BL N
KL1
KL2
KK1
KK2
KK3
KK4
KK5
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A1 Res
A2 Res
Verbandspokal 24/25
Quali 2. Runde Verbandspokal 25/26
Kreispokal
Meister
Auf/Ab
Relegation
Top
Sonstiges
LL Nord
BOL Mfr
BOL Ofr
BL1
KL
KK
Verbandspokal
Bezirkspokal
Kreispokal
Meister
Auf/Ab
Topspiele
Relegation
Sonstiges
BL1 (Ü32)
BL2 (Ü32)
KL1 (Ü32)
KL2 (Ü32)
KK1 (Ü32)
KK2 (Ü32)
KK3 (Ü32)
A1 (Ü32)
A2 (Ü32)
Kreispokal Ü32
BL (Ü40)
A1 (Ü40)
Kreispokal Ü40
BL (Ü45)
A1 (Ü45)
Kreispokal Ü45
News
LL N
BOL Mfr
KL W
KL O
KK
KG
Topspiele
Meister
Auf/Ab
Relegation
Sonstiges
Herren BFV-Runde
Herren Privatturniere
Senioren
Frauen
U19
U17
U15
U13
U17-Juniorinnen
Good-Will-Cup
Spielkreis-Ticker
Tag
Liga
Team/Verein
Vorbereitung
Spielgegnersuche
Veranstaltungen
Nächste Topspiele/Videoticker
Damals
Dreamteam
Familienbande
Glosse
Heimspiel
Jubiläen
Köpfe
Mein Heimatverein
Torheiten
Vereinslegenden
Was macht…?
Vermischtes
Start
Erdinger-Cup
Vereine A-Z
Leser-Interessen
Meldungen
Teams A-Z
Tops & Flops
Tabellen
Rangliste
Spielgemeinschaften
Leser-Interessen
Trainer A-Z
Börse
Trainerstatus
Verfügbare Trainer
Rangliste
Leser-Interessen
GFT
Spieler A-Z
Börse
Tops & Flops
Leser-Interessen
Transfers
Wechselsplitter
Startseite
Schiris A-Z
Beurteilungen
Artikel
Auf-/Abstieg
Bilder
Dokumente
Ereignisse
Ligen
Meister
Relegation
SGs
Spieler
Teamfotos
Teams
Trainer
Videos
Wettbewerbe
Start
Torshow
Tor des Monats
Interview der Woche
Podcast
Community
Ruhmeshalle
In memoriam
Leser-Interessen
Über anpfiff
Gewinnspiele
Service
Ratgeber
Das sagt der Doc!
Forum
Jobs
Artikel veröffentlicht am 30.05.2024 um 18:00 Uhr
Senioren werden zu "Herren Ü...":
Michael Friedrich: "Mannschaftszahl erhöhen!"
Der Fußball der Alten Herren boomt im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund. Spielleiter Michael Friedrich ist zufrieden, kann sich aber noch mehr Teams vorstellen. Zusammen mit
anpfiff.info
gibt er einen aktuellen Stand bei den Senioren, die jetzt keine Senioren mehr sind.
Von
Uwe Kellner
Sebastian Baumann
Die Anweisung kam von ganz oben, vom DFB, dass die Senioren, oder wie sie liebevoll auch genannt werden, die "Alten Herren", nicht mehr als Senioren A, B und C bezeichnet werden, sondern als Herren Ü32, Ü40 und Ü45 und so weiter. Michael Friedrich, der die Leitung des Herren-Ü-Spielbetriebs im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund und parallel dazu die Spielleitung im Bezirk Mittelfranken übernommen hat, erzählt, was demnächst alles ansteht.
Bezirksfinale der Herren Ü32
Die Bezirksligen der Ü32-Herren waren und sind ein Erfolg. In der Bezirksliga 2 hat sich die SG Effeltrich/ Marloffstein als Zweitplatzierter für das Halbfinale des Bezirkspokals qualifiziert. In der Bezirksliga 1 könnte die SpVgg Erlangen noch ins Semi-Finale einziehen. Für die Sieger der Halbfinals geht es dann ins Finale und der Bezirkssieger darf zum Landesfinale, das dann gegen den großen Vereine Bayerns im Jahr 2025 stattfinden wird.
Die Bezirksligen lösen sich nach jedem Spieljahr, das bei den Alten Herren von Januar bis Dezember läuft, wieder auf und stellen sich für das neue Kalenderjahr komplett neu zusammen. Zum einen nehmen dann die Kreispokalsieger an der Bezirksliga-Runde teil, zum anderen der Kreismeister und Vize-Kreismeister der Kreisligen. "Im offiziellen Ligabetrieb dürfen wirklich nur Spieler mitspielen, die 32 Jahre alt sind, oder es im laufenden Jahr werden", erklärt Michael Friedrich. Zudem gibt es die Möglichkeit eines Zweitspielrechts, das man für vier Spieler pro Begegnung anwenden kann.
Ü40 spielt gegen Club-Traditionsteam
In der Ü40-Bezirksliga, in der der ASV Möhrendorf vertreten ist, spielt beispielsweise die Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg mit. "Der FCN will zur Deutschen Meisterschaft und muss deswegen Erster in der Bezirksliga werden", erklärt Michael Friedrich. Für die Gegner ist das eine super Sache, denn auf diese Weise bekommen sie die Ex-Profis zum Nulltarif auf ihren Sportplatz und können daraus ein Event machen. Für die Bezirksliga hat sich Möhrendorf über den Sieg im Ü40-Kreispokal qualifiziert.
Die Ü40 des ASV Möhrendorf spielt in der Bezirksliga gegen das Traditionsteam des 1. FC Nürnberg.
BFV
Beauftragter für Walking-Fußball
Der Bezirk Mittelfranken ist im Walking Fußball deutschlandweit eine Hausnummer. Im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund gibt es zwischen zehn und zwanzig Teams. Bei einem renomierten Turnier in Duisburg landete der SC Eckenhaid beispielsweise vor dem 1. FC Nürnberg und räumte groß ab. "Die Idee ist es , einen Beauftragten für Walking Fußball im Bezirk Mittelfranken zu finden, der sich um einen Spielbetrieb beispielsweise kümmern würde", gibt Michael Friedrich aus.
Änderungen im Kleinfeld
Die ersten Erfahrungen im Kleinfeldbereich zeigten, dass es Nachbesserungen geben musste. Michael Friedrich pfiff bereits selbst ein solches Spiel. "Als erstes habe ich festgestellt, dass die Spielzeit zu lang ist", erinnert er sich an die schnaufenden Kicker. Aus zweimal 45 Minuten wird
eine Mindestspielzeit von zweimal 35 Minuten
. "Die Spielzeit ist vor dem Spiel mit den Vereinen abzusprechen." Die Mannschaften sollen selbst entscheiden, wie lange das Spiel dauern soll.
Weitere Punkte sind neu
: Ein Team besteht aus maximal 11 Spielern. Es sind 5 Auswechselspieler erlaubt. Es wird fliegend gewechselt. Dafür wird keine Spielpause benötigt. Nach einem Feldverweis (gelb-rote Karte oder rote Karte) muss die betreffende Mannschaft zehn Minuten in Unterzahl weiterspielen. Danach kann die Mannschaft wieder um diesen Spieler auffüllen. Der bestrafte Spieler bleibt aber vom Spiel ausgeschlossen.
"Der Kleinfeldbereich, auch A-Klassen genannt, wird super angenommen. Wir haben ein durchweg positives Feedback", sagt Michael Friedrich. In diesen A-Klassen sind maximal vier Mannschaften, man kann nicht aufsteigen, spielt einmal pro Monat und in der Ü32 gibt es am Ende der Runde ein Halbfinale und Finale, in dem der Kleinfeldmeister des Spielkreises Erlangen-Pegnitzgrund ausgespielt wird. Da salles läuft unabhängig vom Großfeldbereich.
Sportlergruß bei den Alten Herren
Bei den Ü-Herren gab es ein Online-Voting im Zusammenhang mit einer Spielleitersitzung, ob es nach jedem Spiel einen Sportlergruß geben soll. "Das Ergebnis war mit 95 Prozent eindeutig", erklärt Michael Friedrich. Die Alten Herren beschließen deswegen jedes Spiel mit den Worten:
"Auf die Bayerische Sportkameradschaft ein dreifaches Hiphip Hurra."
"Der Satz ist nirgendwo nachlesbar und manch Schiedsrichter hat seine Probleme damit", lacht Michael Friedrich. Dennoch findet er es eine super Sache im Sinne des Sportsgeistes sich nach dem Spiel nochmal gegenüber zu stehen und sich dann die Hände zu schütteln, egal wie das Spiel ausging.
"Das kommt gut an"
, so Michael Friedrich.
Michael Friedrich gibt seinen Posten als Bezirks-Seniorenspielleiter ab. Er bleibt jedoch Senioren-Spielleiter im Kreis Erlangen-Pegnitzgrund.
Sebastian Baumann
Rücktritt als Bezirks-Seniorenspielleiter
Die Möglichkeiten im Seniorenfußball sind riesig. Der Aufwand das alles zu managen steigt. Im September wird Michael Friedrich seinen Posten als Bezirks-Seniorenspielleiter abgeben und nur noch für den Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund zuständig sein.
"Das wird zu viel. Wir brauchen eine zweite Person und müssen die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen. Langfristig ist das die beste Lösung"
, so Michael Friedrich, der bisher den einen oder anderen Antrag als Kreisspielleiter bei sich selbst als Bezirksspielleiter gestellt und dann auch genehmigt hat. Eine zweite Person für die Aufgaben im Bezirk macht Sinn. Für seine Aufgabe im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund könnte sich Michael Friedrich vorstellen, noch mehr Vereine von Ü-Mannschaften zu überzeugen und die Anzahl an Teams zu steigern.
Kleinfeld, Großfeld, Walking-Fußball, A-Klassen, Kreisligen, Kreispokal, Bezirksligen, Bezirkspokel, Landesfinale, Deutsche Meisterschaft. Ü32, Ü40, Ü45 und so weiter. Die Möglichkeiten für die Vereine am Ü-Herrenspielbetrieb teilzunehmen sind unfassbar groß. Als Verein kann man klein anfangen mit dem Kleinfeldbereich, oder man nimmt alles mit und meldet sich für sämtliche Pokale und Ligen an. Das Potenzial für den Alt-Herren-Fußball ist groß und die Möglichkeiten schier unbegrenzt.
Kommentar abgeben
Schreibe hier einen Kommentar...
Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.
Leser-Kommentare
Zum Forum (auch zum Eröffnen neuer Diskussionsthemen)
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
Hintergründe & Fakten
Michael Friedrich
Personendaten
Zum Thema
Neues Führungstrio im Kreis steht
Ein Wolfsberger für einen Wolfsberger
12.07.2024
von Sebastian Baumann
Neuzugang aus Nürnberg
Die kleinen Almkicker wechseln
10.04.2024
von Sebastian Baumann
Kleinfeld, A-Klassen, Ü40-Cup
"Die Senioren sind im Aufwind"
13.02.2024
von Sebastian Baumann
Senioren-Bezirksliga
Derbys und weite Fahrten
28.01.2024
von Sebastian Baumann
anpfiff-Geschenkabo
Auf der Suche nach einem Geschenk?
Mit dem anpfiff-Abo lieben Menschen Freude machen!
Meist gelesene Artikel
1
Winterwechsel Bayernliga
Der Tabellenführer legt viermal nach
16.02.2025
von Sebastian Baumann
2
Winterwechsel Regionalliga
Die Karten werden neu gemischt
15.02.2025
[
]
von Hans-Jürgen Wunder
3
Trainerduo gefunden
Gschwonda Wolfsrudel hat neue Alpha-Wölfe
14.02.2025
[
]
von Uwe Kellner
4
Schon vier Mal zweistellig verloren
Dunkle Wolken hängen über dem F.K. Jugoslavija
14.02.2025
[
]
von Alexander Zmenda
5
Wechsel auf der Co-Trainer-Position
Herzogenaurach 2 plant bessere Rückrunde
15.02.2025
[
]
von Tim Schmolzi
Diesen Artikel...