Hallenfußball für den guten Zweck: 500 Euro Spende für die ME/CFS-Forschung - anpfiff.info
Artikel vom 24.04.2025 12:00 Uhr
Hallenfußball für den guten Zweck: 500 Euro Spende für die ME/CFS-Forschung
SV Ketschendorf Damen
anpfiff.info

Diesen Artikel...

Beim jährlichen Mädchen- und Damen-Hallenfußballturnier des SV Ketschendorf ging es neben dem sportlichen Abschneiden der Mannschaften auch um einen guten Zweck. Am Ende kamen 500 Euro für die ME/CFS-Forschung zusammen. Was das genau für die Forschung ist, darüber sprach anpfiff.info mit Isabell Forkel vom SVK.  UPDATE: Jetzt mit Kontonummer für Spenden!
Von Mirco Schuberth


Beim jährlichen Mädchen- und Damen-Hallenfußballturnier, dem VR-Bank Damen Cup, das vom SV Coburg-Ketschendorf veranstaltet wird, stand in diesem Jahr nicht nur der Sport im Mittelpunkt. Mit einer Spendenaktion sammelten die Spielerinnen Gelder für die Forschung  zu ME/CFS – einer schweren und bislang wenig erforschten Erkrankung. Zuschauerinnen und Zuschauer spendeten dabei rund 300 Euro. Der SVK rundete die Summe auf 500 Euro auf. 

"Die Spielerinnen der Damenmannschaft wollten das diesjährige Hallenfußballturnier nutzen, um auf die Erkrankung ME/CFS aufmerksam zu machen und Spenden für die Forschung zu sammeln. Bereits im Vorfeld wurde über die sozialen Medien über die Aktion informiert. Hintergrund dieser Initiative ist die Erkrankung einer ehemaligen Spielerin. Sie trainierte viele Jahre in der Jugend des SVK und war später auch im Mädchen- und Frauenfußball aktiv. Vor rund fünf Jahren erkrankte sie an ME/CFS. Seit über drei Jahren liegt sie nahezu regungslos im Bett. Aufgrund der Schwere der Erkrankung kann sie keinen Besuch von Familie oder Freunden empfangen"
, berichtet Isabell Forkel.

Isabell Forkel (re.) Spielerin des SV Ketschendorf.
Bernd Riemke/anpfiff.info

Forschung noch stark unterfinanziert

Eine ehemalige Spielerin des SVK erkrankte also nach einer EBV-Infektion schwer an ME/CFS. Die 27-Jährige liegt seit über 1000 Tagen in einem abgedunkelten
Raum und kann ihr Bett nicht mehr verlassen. Um mehr Sichtbarkeit zu schaffen und ihr sowie anderen Betroffenen zu helfen, sammelte die Damenmannschaft des SVK während des Turniers Spenden für die noch immer stark unterfinanzierte Forschung.

Wer ebenfalls helfen möchte, kann an die ME/CFS Research Foundation spenden, die sich seit 2022 für die Erforschung der Krankheit stark macht. Jeder Beitrag unterstützt die dringend benötigte biomedizinische Forschung.

ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine komplexe neurologische Multisystemerkrankung, bei der es infolge selbst geringster körperlicher oder geistiger Anstrengung zu massiven Verschlechterungen des Gesundheitszustands kommen kann. Viele Betroffene sind dauerhaft bettlägerig, leiden unter starker Erschöpfung, Schmerzempfindlichkeit, Reizüberflutung und einem weitreichenden Verlust an Lebensqualität.

Die Mädels des SV Ketschendorf konnten ihre eigenes Hallenturnier gewinnen.
Anna Raithel/anpfiff.info

Noch keine verlässliche Therapie vorhanden

"ME/CFS ist noch immer wenig erforscht. Die meisten Ärztinnen und Ärzte sind mit dem Krankheitsbild kaum vertraut. Für schwerstbetroffene Menschen fehlen angemessene Versorgungsstrukturen. Da die biomedizinische Forschung stark unterfinanziert ist, existiert bislang keine verlässliche Therapie. Um ihr und anderen Betroffenen Hoffnung zu geben und die dringend nötige Forschung zu fördern, wurde die Spendenaktion ins Leben gerufen", sagt Isabell Forkel.

Es ging also beim diesjährigen Hallenturnier des SV Ketschendorf nicht nur um den Titel beim VR-Bank-Cup, sondern auch um Spenden für die ME/CFS Forschung. Eine absolut tolle Aktion der Damen des SV Ketschendorf, die natürlich gerne auch weiter unterstützt werden darf, um hier in Zukunft vielleicht auch Fortschritte in der Forschung erreichen zu können.

Neben dieser Spendenaktion konnten die Damen des SVK das Hallenturnier auch gewinnen und somit den Tag perfekt abrunden. Sie verwiesen die Spvg Eicha 2 und die Spvgg Ebing 2 auf die Plätze zwei und drei. Insgesamt nahmen sieben Mannschaften am Turnier in der Pestalozzi-Halle teil.

Wer auch für die ME/CFS-Forschung spenden möchte, kann das unter folgender Kontonummer tun.

Empfänger:  ME/CFS Research Foundation
IBAN:            DE35 2004 0000 0628 5316 00
Bank:            Commerzbank Hamburg
BIC:              COBADEFFXXX

Informationen zur Organisation findet ihr hier.



Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Spielerstationen I. Forkel


Bilanz SV Coburg-Ketschend.

Saison
Pl. 
Liga
2024/25
2. 
Bezirksliga Oberfranken/W.
 
2023/24
5. 
Bezirksliga Oberfranken/W.
 
2022/23
5. 
Bezirksliga Oberfranken/W.
 
2021/22
4. 
Bezirksliga Oberfranken/W.
 
2019/21
1. 
Kreisliga West
2018/19
4. 
Kreisklasse Nord
 
2017/18
9. 
Kreisklasse Nord
 
2016/17
8. 
Kreisliga Nord
2015/16
6. 
Kreisliga Nord
 
2014/15
3. 
Kreisklasse Nord
 

Tabelle Bezirksliga Oberfranken

Pl.
Team
Sp
Tore
Pkt
1
12
36:6
34
2
12
25:13
24
3
12
19:14
23
4
12
36:17
22
5
12
24:15
22
10
12
3:53
0
Bei punktgleichen Teams: Sondertabelle der Punktgleichen

Bilder-Galerie